Der Bauer als Millionär
Schauspielmusik - 3 Akte - 33 Szenen - 11 Bilder
Josef Drechsler - Komponist
Ferdinand Raimund - Komponist
Ferdinand Raimund - Textbuch
Ferdinand Raimund - Textdichter
SKU:
EV 8668
Dauer | abendfüllend | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Entstehungsjahr | 1826 | ||||||||||||||||||||
Inhalt | Das Mädchen aus der Feenwelt Romantisches Zaubermärchen in drei Akten mit Musik Ouvertüre Introduktion (Nr. 1) Instrumental und Chor Welch ein herrliches Konzert (Nr. 1) Chor Ja, ich lob' mir die Stadt (Nr. 2) Wurzel Verwandlungsmusik zum 2. Bild (Nr. 2) Instrumental und Wurzel Die Menschheit sitzt um billigen Preis (Nr. 3) Wurzel Melodram (Nr. 4) In dem finstern Reich der Klüfte, Finale (Nr. 5) Chor Introduktion (Nr. 6) Instrumental Freunde hört die weise Lehre (Nr. 7) Musensohn / Chor Trinklied (Nr. 7) Musensohn / Chor Tanz der Pagen und Mädchen (Nr. 8) Instrumental Brüderlein fein, Duett (Nr. 9) Jugend / Wurzel Zwischenmusik (Nr. 10) Instrumental Lass ab die Kugel rollt ins Grab (Nr. 11) Chor Jubelt hoch des Hasses Geister (Nr. 12) Chor Aschenlied (Nr. 13) Wurzel So mancher steigt herum der Hochmut bringt ihn um (Nr. 13) Wurzel Verwandlungsmusik (Nr. 14) Instrumental Vergessen ist schön und es ist gar nicht schwer (Nr. 15) Wurzel und Chor | ||||||||||||||||||||
Aufführungen | 1826-11-10 Leopoldstädter Theater, Wien | ||||||||||||||||||||
Bestellnummern |
| ||||||||||||||||||||
Leihmaterial | |||||||||||||||||||||
Rollen | Fortunatus Wurzel, ehem. Waldbauer jetzt Millionär - Solostimme Die Jugend - Solostimme Musensohn, Zechbruder von Wurzel - Solostimme Lakrimosa, eine mächtige Fee - Schauspielerin Antimonia, die Fee der Widerwärtigkeit - Schauspielerin Borax, Sohn von Antimonia - Schauspieler Bustorius, Zauberer aus Warasdin - Schauspieler Ajaxerle, Lakrimosens Vetter und Magier - Schauspieler Zenobius, Haushofmeister und Vertrauter Lakrimosas - Schauspieler Selma, Fee aus der Türkei - Schauspielerin Zulma, Fee aus der Türkei - Schauspielerin Lira, die Nymphe von Karlsbad - Schauspielerin Ein Triton, Tonkünstler - Schauspieler 2x Furien, Tonkünstler - Schauspielerin Ein Diener der Fee Lakrimosa - Schauspieler Ein Fiaker - Schauspieler Ein Bediensteter des Bustorius - Schauspieler Ein Genius als Laternbube - Schauspieler Der Morgen - Schauspielerin Der Abend - Schauspieler Die Nacht - Schauspielerin Der Blödsinn - Schauspieler Die Trägheit - Schauspieler Mehrere allegorische Personen - Statist Zauberer - Statist Feen - Statist 4x Genien - Statist Die Zufriedenheit - Statist Das hohe Alter - Statist Illi, Briefbote im Geisterreich - Statist Ein Satyr - Statist Amor - Statist Hymen - Statist Ein Genius der Nacht - Statist Ein Genius an der Quelle der Zufriedenheit - Statist Geister der Nacht - Statist 6x Pagen - Statist 6x Mädchen - Statist Der Neid, Milchbruder - Statist Der Hass, Milchbruder - Statist Tophan, Kammerdiener des Hasses - Statist Nigowitz, ein dienbarer Geist des Hauses - Statist Eine geistige Wache - Statist Ein Papagei - Statist 9x Geister als Wächter des Zauberringes - Statist Genien - Statist Furien - Statist Diener des Hasses - Statist Lottchen, Ziehtochter von Fortunatus Wurzel - Statist Lorenz, ehemals Kuhhirt bei Wurzel - Statist Habakuk, Bedienter - Statist Karl Schilf, ein armer Fischer - Statist Schmeichelfeld, Zechbruder von Wurzel - Statist Afterling, Zechbruder von Wurzel - Statist Ein Schlosser - Statist Ein Tischler - Statist Bedienstete bei Wurzel - Statist Gesellen - Statist Volk - Statist | ||||||||||||||||||||
Chor | Sopran (Chor) Alt (Chor) Tenor (Chor) Baß (Chor) | ||||||||||||||||||||
Instrumente | Orchesterbesetzung variabel / Details auf Anfrage | ||||||||||||||||||||
Ort der Handlung | Im Feenreich und auf Erden | ||||||||||||||||||||
Synopsis | Synopsis: Vor vielen Jahren verliebte sich die mächtige Fee Lacrimosa in den Impressario einer Seiltänzertruppe und gebar eine Tochter. Diese erhielt den Namen Lottchen, das „Mädchen aus der Feenwelt“. Nach dem Tode ihres Gatten kehrt sie mit ihrer Tochter ins Feenreich zurück und überschüttet sie mit allem Reichtum und hat die Absicht sie mit dem Sohn der Feenkönigin zu verheiraten. Die Feenkönigin beschloss den Übermut Lacrimosas mit einem wohltätigen Fluch zu bestrafen. Lacrimosa soll erst dann wieder ihre Macht zufallen, wenn ihre Tochter noch vor ihrem 18. Geburtstag einen armen Mann ehelichen würde. Um das zu erreichen, gab Lacrimosa ihr Lottchen als Ziehtochter dem armen Waldbauern Fortunatus Wurzel. Noch vor Lottchens 18. Geburtstag stellt sich rechtzeitig der Fischer Karl Schilf als liebender Freier ein, der auch von ihr wiedergeliebt wurde. Der „Neid“ aber, den Lacrimosa einst als Bewerber abgewiesen hatte, will sich nun rächen und die Pläne durchkreuzen. So überhäuft er Fortunatus Wurzel mit Reichtum, der ihn auf der Stelle größenwahnsinnig macht. Er verweigert dem armen Fischer Lottchens Hand und schwört, dass eine solche Heirat nicht eher zustande komme, bis er, Fortunatus, alt und gebrechlich, verarmt als Müllsammler, und als „Aschenmann“, von Haus zu Haus zu ziehen muss. Als Lottchen trotzdem treu zu Karl steht, weist sie Fortunatus aus dem Haus. Der Verstoßenen nehmen sich die Geister der Nacht an und bringen sie ins Haus der „Zufriedenheit“. Fortunatus hingegen wird nach einer wilden Zecherei mit seinen Saufkumpanen der Besuch eines jungen Burschen gemeldet. Es ist die „Jugend“, der ihn mit dem berühmten Lied „Brüderlein fein“ auffordert von ihr Abschied zu nehmen. Der nächste Besuch, der sich als „das hohe Alter“ ankündigt, ist jedoch noch unheimlicher. Das braune Haar des Bauern wird auf der Stelle schneeweiß. Von Alter und Krankheit geschlagen, verwünscht Wurzel seinen ganzen Reichtum. Auf einmal verschwindet sein stolzer Palast, und er sitzt plötzlich wieder vor seiner armen Waldbauernhütte. Tatsächlich muss Fortunatus Wurzel nun als „Aschenmann“ von Haus zu Haus ziehen. Aber sein Elend lässt ihn nicht verzweifeln. Es hat ihn geläutert, menschlicher und weiser gemacht. Indes hat der „Neid“, dessen Pläne fehlzuschlagen scheinen, alle Hebel in Bewegung gesetzt um den armen Fischer Karl zum reichen Mann zu machen. Zusammen mit dem „Hass“ ersinnt er einen teuflischen Plan „Die Zauberkegelbahn“. Doch durch die Hilfe der „Guten Geister“ verzichtet Karl auf den Reichtum und den märchenhaften Palast und so kann das arme Lottchen noch vor ihrem 18. Geburtstag in seine Arme sinken und die Fee Lacrimosa ihre alte Macht wiedererlangen. Sie schenkt dem glücklichen Paar ein schönes Gut und macht aus dem Aschenmann wieder einen stattlichen und wohlhabenden Waldbauern. | ||||||||||||||||||||
Powered by Phoca Cart