WerktitelDer Grasel

WerkartSchauspiel
Szenen: 35
Teile: 2


UrheberBletschacher Richard - Textbuch, deutsch

Aufführungen1995-03-04 -, -

Bestellnummern
EV 8569-1Textbuchdeutschleihweise

RollenJohann Georg Grasel, genannt Juri, Jörgel oder der große Niklo - Darsteller
Thomas Grasel, sein Vater, ein Abdecker und Bilderhändler - Darsteller
Regina Grasel, seine Mutter - Darstellerin
Anna Maria Grasel, genannt Annamirl, seine Schwester - Darstellerin
Ein Bänkelsänger - singender Schauspieler
Leopold Oblat, genannt Judenpoldl oder Hirschel, ein Bauchladenhändler - Darsteller
Fleischmann, ein Bettler - Darsteller
Der alte Piringer, ein Pfannenflicker - Darsteller
Sebastian, genannt Klampfererwastel, sein ältester Sohn - Darsteller
Johann Dörr, der Wirt von Lichtenberg - Darsteller
Die Dörrin, seine Frau - Darstellerin
Zenzi, deren Küchenmagd (Sängerin) - singender Schauspieler
Franz Hönig, ein Deserteur - Darsteller
Der Schulmeister von Kottschallings - Darsteller
Franz Joseph Schopf, der Justiziär des Drosendorfer Gerichts - Darsteller
Benedikt Löw, der Aktuar des Gerichts - Darsteller
Blümel, ein Gerichtsdiener - Darsteller
Eine Magd, im Drosendorfer Schloß - Darstellerin
Ignaz Stangl, genannt der schöne Natzel, ein Bauernbursch aus Lokos - Darsteller
Martin Fuchs, genannt Einhändler oder Stutzpratzel, ein Invalide - Darsteller
Die Muthsamin, die Frau eines Taglöhners aus Unter-Thumeritz - Darstellerin
Magdalena Messinger, genannt Leni, ihre Schwester, die Frau eines Schneiders aus Japons - Darstellerin
Der Schreiber des Horner Gerichts - Darsteller
Die Hambergerin, Schinderwitwe von Autendorf - Darstellerin
Johann, genannt Schinderhansel, ihr Sohn - Darsteller
Theresia, genannt Resel, ihre Tochter - Darstellerin
Jakob Fähding, genannt Gams, ein Druschknecht - Darsteller
Der Schmied von Zwettl - Darsteller
Die Poppin, Bäuerin auf den Kibitzhöfen - Darstellerin
Die böhmische Thekla, ihre Magd - Darstellerin
Leopold Zach, genannt der Mauser - singender Schauspieler
Der schwarze Seppel, ein Gelegenheitsdieb - Darsteller
Die Witwe Schindler - Darstellerin
Christoph Ritter von Stiebar, Kreishauptmann von Krems - Darsteller
Rosalia Eigner, genannt das Salerl, eine Schinderstochter aus Stallek - Darstellerin
Die Wirtin von Jamnitz - Darstellerin
Regina, ihre Tochter - singender Schauspieler
Julia, ihre Tochter - singender Schauspieler
Katharina, ihre Tochter - singender Schauspieler
Ein Bauer aus Aalfang - Darsteller
David Mayer, ein Informant aus Brünn - Darsteller
Der Wirt von Mörtersdorf - Darsteller
Vollmost, ein Kanonier - Darsteller
Die Hundssuppen, eine Bettlerin - stumme Rolle
Die Frau und die Kinder des Piringer - stumme Rolle
Die Frau des Justiziärs - stumme Rolle
Mägde und Marktfrauen - stumme Rolle
Der Vetter des Dörr - stumme Rolle
Ein Kurier aus Wien - stumme Rolle
Die Poppbuben - stumme Rolle
Der Brettlingfresser - stumme Rolle
Der Amtsdiener Podluschy - stumme Rolle
Der Uhrmacher von Jamnitz - stumme Rolle
Ein Kanonier - stumme Rolle
Bettler - stumme Rolle
Bauern - stumme Rolle
Marktlieferanten - stumme Rolle
Jäger - stumme Rolle
Knechte - stumme Rolle
Zigeuner - stumme Rolle
Komödianten - stumme Rolle
Mehrere Kinder (kleine Sprechrollen) - Sprecher

Rollenhinweis

Ort der HandlungIn Niederösterreich und Böhmen

Zeit der HandlungIn den Jahren 1805 bis 1815

SynopsisDekoration:

​Zwei bis drei Bilder und Zwischenvorhänge / Prospekte
1. Szene: Sommer 1805. Auf dem Mannhartsberg
2. Szene: Herbst 1805. Auf einer Straße in Horn
3. Szene: Oktober 1805. Auf dem Dorfplatz von Schaffa
4. Szene: Februar 1806. Auf einem Feld bei Groß-Siegharts
5. Szene: März 1806. In einer Scheune in Raabs
6. Szene: März 1808. Im Wirtshaus von Lichtenberg
7. Szene: März 1808. Auf einer Lichtung bei Wiesmaden
8. Szene: März 1808. In einem Bauernhaus in Wiesmaden
9. Szene: Frühling 1810. In der Stube des Schulmeisters von Kottschallings
10. Szene: Spätsommer 1811. Im Hof des Schlosses von Drosendorf
11. Szene: September 1811. Auf einer Wiese in Pömling
12. Szene: Im Juli 1812. Im Haus der Muthsams in Unter-Thumeritz
13. Szene: August 1812. Im Horner Diebsturm
14. Szene: In der Schinderhütte von Autendorf
15. Szene: Februar 1813. Vor dem Haus der Muthsams in Unter-Thumeritz
16. Szene: Sommer 1813. In der Scheune des Schneiders von Japons
17. Szene: August 1813. Im Hof des Drosendorfer Schlosses
18. Szene: Oktober 1813. Vor der Schinderhütte in Autendorf
19. Szene: Eine Schmiede bei Zwettl
20. Szene: Neujahrsnacht 1813/14. Auf den Kibitzhöfen
21. Szene: Frühling 1814. Vor den Kibitzhöfen
22. Szene: Mai 1814. Im Haus der Witwe Schindler in Zwettl
23. Szene: Sommer 1814. In der Kreishauptmannschaft von Krems
24. Szene: August 1814. Auf dem Jahrmarkt in Frain
25. Szene: November 1814. In der Schinderhütte in Autendorf
26. Szene: Januar 1815. In einem Gasthaus im mährischen Jamnitz
27. Szene: Januar 1815. In den Verließen des Drosendorfer Schlosses
28. Szene: April 1815. In einem Austraghäusel in Aalfang
29. Szene: April 1815. In der Gerichtsstube von Drosendorf
30. Szene: Juni 1815. Im Wirtshaus von Lichtenberg
31. Szene: Oktober 1815. In der Kreishauptmannschaft von Krems
32. Szene: Oktober 1815. Hinter dem Haus der Witwe Grill in Ulrichschlag
33. Szene: November 1815. Im Taffatal bei Horn
34. Szene: November 1815. Auf einer Straße in Horn
35. Szene: November 1815. In einem Wirtshaus in Mörtersdorf

LeihmaterialBestellen (Erstellt eine neue E-Mail. Voraussetzung ist die korrekte Installation eines Mail-Clients wie Outlook, Thunderbird, etc.)

© 2008 Theaterverlag Eirich | Joomla 1.5 Templates by vonfio.de