WerktitelLiebe im Schnee

WerkartOperette
Akte: 3


InhaltSchneemann, Schneemann mit den weissen Ohren (Nr. 1) Kinderchor
Vier Uhr! Die Schul' ist aus! (Nr. 1) Frau Siebert / Kinderchor
Ich bin so erhitzt, ich bin echauffiert (Nr. 2) Gertrud
Prinzessen, dürfen nicht viel essen (Nr. 2) Gertrud
Mädels, dass ihr mich nur richtig versteht (Nr. 3) Hendrik
Wie kamen Sie vorhin nach Hause? (Nr. 3) Ensemble
Der alte Traum soll erstehen, Duett (Nr. 4) Gertrud / Hendrik
Liebe im Schnee, Duett (Nr. 4) Gertud / Hendrik
Schneeflocken, Schneeflocken tanzen ihren Reigen, Duett (Nr. 4) Getrud / Hendrik
Ich zehr' an der Erinnerung, Duett (Nr. 5) Frau Siebert / Fürst
Wenn die kleinen Vöglein heimwärts zieh'n, Duett (Nr. 5) Frau Siebert / Fürst
Ich fahre zur Jagd! Quintett Finale I (Nr. 6) Gertud / Frau Rat / Fürst / Römmler / Haushofmeister
Eine richtige Jagd muss knallen, Quintett Finale I (Nr. 6) Gertud / Frau Rat / Fürst / Römmler / Haushofmeister
Du Land wo Milch und Honig fliesst (Nr. 7) Chor
Polonaise (Nr. 8) instrumental
Heut' ist was los bei Hofe sicherlich (Nr. 9) Zofen & Diener
Kann man wissen ob sie nicht schon einen hat (Nr. 9) Zofen & Diener
Ein kleines Stündchen nur, Duett (Nr. 10) Gertud / Hendrik
Selig ist eine Liebe, von der kein Anderer weiss, Duett (Nr. 10) Gertud / Hendrik
Friedrich der Doppelte, Septett (Nr. 11) Gertrud / Fürst / Römmler / Friedrich / Hans / Wulff / Wau
Wir vier Thronprädenten, Septett (Nr. 11) Gertrud / Fürst / Römmler / Friedrich / Hans / Wulff / Wau
Gott sei Dank, es hat das Leben uns einen Walzer, Duett (Nr. 12) Gertrud / Hendrik
Ich will frei sein wann ich will, Duett (Nr. 12) Gertrud / Hendrik
Wie ist doch die Zeit der spanischen Mode, Duett (Nr. 12) Gertrud / Hendrik
Donnerwetter, Donnerwetter! Ja was sind den das für Sachen (Nr. 13) Ellen
Und ich bin doch so zart so empfindlich (Nr. 13) Ellen
Die Geschmäcker sind verschieden, Tanz-Terzett (Nr. 14) Ellen / Fürst / Römmler
Was jede Köchin summt, Tanz-Terzett (Nr. 14) Ellen / Fürst / Römmler
Es fallen die Blätter Stück um Stück, Finale II (Nr. 15) Ensemble & Chor
Was auch im Leben mir immer mag begegnen, Finale II (Nr. 15) Gertrud / Hendrik & Chor
Alle Menschen auf der Erde weit und breit, Tanz-Duett (Nr. 16) Ellen / Fürst
Wenn die Sonne ihre ersten Strahlen Tanz-Duett (Nr. 16) Ellen / Fürst
O wie so trügerisch sind Weiberherzen (Nr. 17) Hendrik

UrheberBenatzky Ralph - Komponist
Benatzky Ralph - Textbuch, deutsch
Prager Willy - Textbuch, deutsch
Benatzky Ralph - Textdichter, deutsch
Prager Willy - Textdichter, deutsch

Entstehungsjahr1916

Aufführungen2022-06-19 15:00 U2 (im Keller des Kleinen Hauses), Theater Münster / Städtische Bühnen, Münster / Westfalen
2022-05-22 15:00 U2 (im Keller des Kleinen Hauses), Theater Münster / Städtische Bühnen, Münster / Westfalen
2022-04-23 19:30 U2 (im Keller des Kleinen Hauses), Theater Münster / Städtische Bühnen, Münster / Westfalen
2022-04-16 19:30 U2 (im Keller des Kleinen Hauses), Theater Münster / Städtische Bühnen, Münster / Westfalen
2022-03-13 15:00 U2 (im Keller des Kleinen Hauses), Theater Münster / Städtische Bühnen, Münster / Westfalen
2022-03-06 15:00 U2 (im Keller des Kleinen Hauses), Theater Münster / Städtische Bühnen, Münster / Westfalen
2017-03-04 U2 (im Keller des Kleinen Hauses), Theater Münster / Städtische Bühnen, Münster / Westfalen
2017-02-12 U2 (im Keller des Kleinen Hauses), Theater Münster / Städtische Bühnen, Münster / Westfalen
2017-01-21 U2 (im Keller des Kleinen Hauses), Theater Münster / Städtische Bühnen, Münster / Westfalen
2016-12-18 U2 (im Keller des Kleinen Hauses), Theater Münster / Städtische Bühnen, Münster / Westfalen
2016-12-10 U2 (im Keller des Kleinen Hauses), Theater Münster / Städtische Bühnen, Münster / Westfalen
2016-11-27 U2 (im Keller des Kleinen Hauses), Theater Münster / Städtische Bühnen, Münster / Westfalen
2016-11-13 15:00 U2 (im Keller des Kleinen Hauses), Theater Münster / Städtische Bühnen, Münster / Westfalen
1942-11-02 Studiobühne im Grabbe-Haus, Landestheater, Detmold
1940-12-27 Stadttheater, Hanau
1940-11-18 Großes Haus, Theater Pforzheim (Stadttheater), Pforzheim
1940-10-28 Stadttheater, Theater Hof / Städtebundtheater, Hof / Saale
1940-09-16 Großes Haus, Stadttheater, Fürth
1940-08-19 Theater, Ingolstadt
1940-08-17 Ulmer Theater, Ulm / Donau
1916-12-02 Ronacher Etablissement / Vereinigte Bühnen Wien Ges.m.b.H. * Wiener Operettentheater (Seilerstätte), Wien

Bestellnummern
EV 1357-1Klavierauszugdeutschleihweise
EV 1357-2TextbuchSoufflier- / Regiebuchdeutschleihweise

RollenDagobert, regierender Fürst von Landskron - Schauspieler
Gertrud, Tochter des Fürsten - Solostimme
Frau von Siebert, Witwe des Geheimrates - Solostimme
Personaladjutant Gedeon von Römmler - Solostimme
Ellen Kramer, Mitglied des fürstl.Residenztheaters - Solostimme
Hendrik van Rhyn, Mitglied des fürstl. Residenzth. - Solostimme
Hofdame Fräulein von Gießbach - Schauspielerin
Stiftsdame Fräulein von Waltegg - Solostimme
Der Herr Bürgermeister von Sassen - Solostimme
Die Frau Bürgermeister - Solostimme
Der Haushofmeister des Fürsten - Solostimme
Der Kammerdiener des Fürsten - Schauspieler
Kilian Dietrich Herzog von Parthey - Schauspieler
Ballettmeister Romuald Pstankiewicz - Schauspieler
Ein Theaterarbeiter - Statist
Ein Klavierstimmer - Statist
Damen und Herren des Hofes - Statist
Pierrots - Statist
Columbinen - Statist
Stubenmädchen - Statist
Diener - Statist

ChorFriedrich v. Treuchtlinger-Bitterberg-Uebellacker - Chorsänger
Hans Jakob v. Altenhoff-Brackwasser - Chorsänger
Wulff Kreuzwendedich von Oels-Oels - Chorsänger
Wau Kreuzwendedich von Oels-Oels - Chorsänger
Sopran (Chor)
Alt (Chor)
Tenor (Chor)
Baß (Chor)
Kinderchor

Instrumente

Orchester

Flöte (I)
Flöte (II)
Oboe (I)
Oboe (II)
Klarinette (I)
Klarinette (II)
Fagott (I)
Fagott (II)
Horn (I)
Horn (II)
Horn (III)
Horn (IV)
Trompete (I)
Trompete (II)
Posaune (I)
Posaune (II)
Posaune (III)
Schlagzeug
Harfe
Celesta
Violine (I)
Violine (II)
Viola
Violoncello
Kontrabaß

Bühnenmusik

Flöte
Trompete in C
Harmonium
Violine (I)
Violine (II)
Viola
Violoncello
Kontrabaß


Ort der HandlungIn Sassen, Landskron und Wien

Zeit der HandlungIm Jahre 1917

Synopsis
Synopsis:
Die Witwe des Geheimrates von Siebert hat die Residenzstadt verlassen und lebt in der Kleinstadt Sassen. Wie alle Jahre weilt Gertrud, die Tochter des Fürsten von Landskron nach den Weihnachtstagen zu Besuch bei Frau Siebert.

Ihrer Begleiterin, der Hofdame Gießbach spielt sie ständig Streiche um deren Aufsicht zu entfliehen, um Rendezvous zu ermöglichen. Ihr Schwarm ist Henryk von Rhyn ein Kammersänger am fürstlichen Residenztheater. Bei ihrer Rückkehr zur täglichen Teestunde der Witwe, zu denen immer zahlreiche Gäste und Honorationen des Ortes eingeladen werden, ist welch ein Zufall, auch Henryk. Gegen Ende der Teestunde ist die Gattin des Bürgermeisters sichtlich bemüht ihre Wahrnehmung des Rendezvous von Gertrude und Henryk den Anwesenden zur Kenntnis zu bringen. Der Bürgermeister Kreidl verhindert den Eklat, in dem er für einen raschen Aufbruch Sorge trägt.

Wie durch Boten angekündigt, trifft kurz darauf Fürst Dagobert von Landskron mit Jagdbegleitern und Gehilfen ein. Wie immer, wenn er sich auf sein Jagdschloss begibt, besucht er Frau Siebert, seine große Jugendliebe. Thema des Abends ist die Staatsraison. Um die Dynastie der Landskron zu erhalten verlangt die Tradition, dass die Tochter Gertrud nach Erreichung des 20. Lebensjahres in der darauffolgenden Silvesternacht, beim Silvesterball einen Gatten erwählt.

Als die Witwe für einen Augenblick den Salon verlässt, meldet der fürstliche Adjudant Römmler „Jagd klar“. Gemeint ist damit das Dinner im Separée mit Ellen Kramer.

Zu Beginn des zweiten Aktes, dieser spielt im Festsaal des fürstlichen Schlosses zu Landskron, wird der Silvesterball feierlich von Dagobert eröffnet. Insgesamt präsentieren sich fünf Kandidaten als künftige Schwiegersöhne. Auch Ellen Kramer ist anwesend und trägt den ihr von Dagobert geschenkten Schmuck aus der fürstlichen Schatzkammer. Sie provoziert einen Skandal, nachdem sich herausgestellt hat, dass es sich um Imitationen handelt. Trotzdem findet die Wahl des Kandidaten im „Spiel der Rose“ statt. Henryk von Rhyn mimt über fürstlichen Auftrag die Rolle des Liebhabers, dem Gertrud entsagen muss (große Abschiedsszene und Duett). Entsprechend der Tradition wird jener Bewerber der Ehemann von Gertrud, dem sie die Rose zu Füssen legt. Die Wahl fällt auf Herzog Killian Dietrich von Parthen, einem älteren Herrn.

Im dritten Akt, dieser handelt auf der Probebühne im kurfürstlichen Hoftheater, stattet der Fürst dem Ballett einen Besuch ab und inspiziert auch den Saal in dem der Empfang des Herzogpaares stattfinden soll. Er hat die Regierungsgeschäfte weitgehendst dem Schwiegersohn übertragen und frönt nunmehr offiziell seinem Hobby, der Verehrung und Verführung schöner Frauen. Im Rahmen des Empfangs ist ein neuerliches Zusammentreffen von Henryk und Gertrude unausbleiblich. Er betritt im Kostüm des Rigoletto, der auf der Hauptbühne zur Aufführung gelangt, zwischen zwei Auftritten den Saal. Der melodramatische endgültige Abschied zwischen den Beiden vollzieht sich nahezu wortlos. Nur ein Medaillon mit der Inschrift „Zur Erinnerung an Ihre Liebe im Schnee“ wechselt den Besitzer.

​Drei Dekorationen:
1. Akt: In der guten Stube bei Frau von Siebert in Sassen
2. Akt: Empfangssaal im Schlosse des Fürsten von Landskron
3. Akt: Im Konversationszimmer des Hoftheaters

LeihmaterialBestellen (Erstellt eine neue E-Mail. Voraussetzung ist die korrekte Installation eines Mail-Clients wie Outlook, Thunderbird, etc.)

© 2008 Theaterverlag Eirich | Joomla 1.5 Templates by vonfio.de