WerktitelDie Pechvögel
PECHVOEGEL (weiterer Titel)

WerkartPosse mit Musik
Akte: 4


InhaltDu hörst, was is denn da nur los - Couplet Ziege
Frisch voran - drauf und dran - Marschlied Ensemble
I bin der Schnalzer Tonl - Entreelied Tonl Schnalzer
I hab' g'heirat vorig's Jahr - Ziege
Wenn der Frühling lacht - Duett Albert und Marie
Wie ich mich auf morgen freu - Kipfelkoch
Wirklich es ist nit zum glauben - Entreelied Kipflkoch

UrheberMestrozi Paul - Komponist
Horst Julius - Textbuch, deutsch
Waldau Fritz - Textbuch, deutsch
Horst Julius - Textdichter, deutsch
Waldau Fritz - Textdichter, deutsch

Dauerabendfüllend

Entstehungsjahr1885

Aufführungen1885-11-14 Theater in der Josefstadt, Wien

Bestellnummern
EV 1558-3Textbuchdeutschleihweise

RollenBalthasar Kipflkoch, Mehlhändler und Hausbesitzer - Solostimme
Barbara Kipflkoch, Ehefrau - Darstellerin
Marie Kipflkoch, Tochter - Solostimme
Albert Graf, Beamter, Partei von Kipflkoch - Darsteller
Carl Fröhlich, Klavierlehrer, Mieter bei Kipflkoch - Solostimme
Wenzel Petersilka, Schuster, Mieter bei Kipflkoch - Solostimme
Rosalie Seife, Wäscherin, Mieter bei Kipflkoch - Darstellerin
Soferl Seife, Tochter - Darstellerin
Schnalzer Tonl, Fiaker, Mieter bei Kipflkoch - Solostimme
Aron Kohn, Agent, Mieter bei Kipflkoch - Solostimme
Melchior Ziege, Schneider, Mieter bei Kipflkoch - Solostimme
Caspar Ohnedem, Milchmeier, Mieter bei Kipflkoch - Darsteller
Veronika Ohnedem, Eheweib - Darstellerin
Schani Ohnedem, Sohn - Darsteller
Maritscherl Ohnedem, Kind - Darstellerin
Der Taubenwirt vom Kleindörfl, C. Fröhlich`s Onkel - Darsteller
Susanna Blümel, Albert Graf`s Tante - Darstellerin
Sandor Teremtete, ungarischer Mäster - Darsteller
Frau Heidinger, Verwandte von Barbara Kipflkoch - Darstellerin
Professor Hampel - Darsteller
Crescentia Hampel, Ehefrau - Darstellerin
Ida, Schülerin im Pensionat - Statist
Helene, Schülerin im Pensionat - Statist
Rosa, Schülerin im Pensionat - Statist
Hedwig, Schülerin im Pensionat - Statist
Anna, Schülerin im Pensionat - Statist
Paula, Schülerin im Pensionat - Statist
Irene, Schülerin im Pensionat - Statist
Minna, Schülerin im Pensionat - Statist
Jean, Verkäufer - Statist
Bertha, Putzmacherin - Statist
Ein Engländer - Statist
Eine Frau - Statist
Ein Tourist - Statist
Ein Herr (Berliner) - Statist
Ein Bahnhofportier - Statist
Ein Kassier - Statist
Ein Blumenmädl - Statist
Ein Gepäcksträger - Statist
Ein Dienstmann - Statist
Ein Billeteur - Statist
Ein Schaffner - Statist
Ein Kapellmeister - Statist
Gruber, Musiker - Statist
Touristen - Statist
Passagiere - Statist
Packer - Statist
Eisenbahnpersonal - Statist
Mitglieder des Vereines "Büllyria" - Statist
Schützen - Statist
Schützen-Kapelle - Statist
Dienstmänner - Statist
Mieter (Zinsparteien) - Statist

Instrumente

Flöte
Oboe
Klarinette (I)
Klarinette (II)
Fagott
Horn in F (I)
Horn in F (II)
Trompete in F (I)
Trompete in F (II)
Posaune
Pauken
kleine Trommel
Tamburin
Violine (I)
Violine (II)
Viola
Violoncello
Kontrabaß


Ort der HandlungIn Wien und Wiener Neustadt

Zeit der HandlungUm das Jahr 1886

Synopsis
Synopsis:
Was wäre das Theater ohne Possen? Einmal mehr oder weniger bestimmt die Situationskomik das Geschehen rund um die PECHVÖGEL. Albert Graf Beamter und Zimmerherr bei Kipflkoch macht der Tochter Marie erfolgreich den Hof. Der Vater ist aber mit der sich abzeichnenden Liebesbeziehungen keinesfalls einverstanden.

Das bevorstehende verlängerte Wochenende löst fieberhafte Aktivitäten dem häuslichen Herd zu entfliehen, aus. Meister Kipflkoch und Tochter Marie planen militärisch exakt ihre Fluchtpläne. Auch Frau Kipflkoch wird die gähnende Leere des Hauses nützen.

Soviel sei vorweg festgehalten, trotz unterschiedlicher Ausreden haben alle ein Ziel, der Vergnügungszug von Wien nach Mürzzuschlag. Aber auch für Graf Albert und Carl Fröhlich gibt es Gründe Wien so rasch als möglich zu verlassen. Ersteren erreichte ein Brief seiner Tante Susanna Blümel, die ihren Besuch ankündigt. Er läuft Gefahr enterbt zu werden, wenn sie von seinen Heiratsabsichten erfährt. Auch Carl erwartet Besuch und zwar von seinem Onkel Taubenwirth aus Kleindörfl. Er hingegen unter ständiger Geldnot leidend hat um sich des Onkels finanzielle Unterstützung zu sichern die Tatsache vorgespiegelt, er sei verheiratet und habe bereits zwei Kinder. Aber wie könnte es sein kaum ein Beteiligter entgeht seinem Schicksal. Alle inkognito Reisenden treffen einander, auch Tante Susanna und Onkel Taubenwirth, um die Verwirrungen und Verwechslungen perfekt zu machen unerwartete am Bahnhof in Wiener Neustadt.

Am Schützenfest in Katzelsdorf klären sich die turbulenten Umstände nicht ganz problemlos. Letztlich aber sind alle zufrieden und die Schwindeleien und Notlügen zu Ende. Auch für Marie und Albert gibt's keinen Grund Ihre Zusammengehörigkeit länger zu verbergen.

​Vier Dekorationen:
1. Akt: Ein Zimmer bei Kipfelkoch mit Türen ins Gewölbe, in die Zimmer der Untermieter und in den Hof.
2. Akt: Die Halle des Wiener Südbahnhofes
3. Akt: Am Bahnsteig in Wiener Neustadt
4. Akt: Eine Waldlichtung
Im Hintergrund ein Festzelt
Buschenschank'n

LeihmaterialBestellen (Erstellt eine neue E-Mail. Voraussetzung ist die korrekte Installation eines Mail-Clients wie Outlook, Thunderbird, etc.)

© 2008 Theaterverlag Eirich | Joomla 1.5 Templates by vonfio.de